• Portfolio
  • über mich
  • Kontakt

Kleine Geschenke für ambitionierte Fotografen

Chris · August 29, 2014 · Blog, Technik · 1 comments
0

Nur noch wenige Tage dann gibt es wieder Geschenk – yeah…! Soweit so gut, doch was kann man einem befreundeten (Hobby-)fotografen schenken ohne gleich über >300€ auszugeben? Gerade die Leute hinter der Kamera kaufen generell lieber ihre Sachen selbst, es ist also recht schwer etwas bezahlbares zu finden und damit dem Beschenkten auch eine Freude zu machen. Ich versuch trotzdem mal eine kleine Ideensammlung hier anzulegen :) Nehmt die verlinkten Produkte (Amazon-Partner-Link) bitte nicht als ultimative Kaufempfehlung. Ich hab zwar versucht gleich Produkte rauszusuchen, die für die meisten so passen, aber es empfiehlt sich immer nochmal selber zu suchen und zu recherchieren. Zunächst erstmal eine kleine Auswahl an eher lustig gemeinten Geschenken:

  • Kamera-Plätzchen-Formen
  • Kamera-Eiswürfel
  • Thermosbecher in Objektivform (Canondesign, Nikondesign)
  • Tassen (Tasse1, Tasse2, Tasse3)
  • Flachmann
  • Espressogläser
  • Käsebrett
  • Taschenspiegel
  • USB-Stick als Kamera (Nikondesign – 4GB, Canondesign – 16GB, Sonydesign – 16GB)
  • Kurzzeitwecker als Kamera
  • Schlüsselanhänger (Kamera, Objektiv)
  • Klopapierspender (Sofortbildkamera, Sofortbildkamera2, Filmdose)
  • Spardose in Objektivform
  • Armband (Canon, Nikon)
  • Auslöseknopf (vorallem für Fuji X…-Reihe, gibts in verschiedenen Designs)
  • Kissen
  • Vorsatzlinsen fürs Smartphone (es gibt auch welche mit Magneten, die führen aber ggf. zu Bildstörungen)
  • T-Shirts und Pullis mit Kamerakram 

 

Reinigungsset (10 – 20€): Mikrofasertuch (alternativ „Papier zum Zigaretten“ drehen), Blasebalg, Lenspen

Alle Sachen bekommt man schon relativ günstig einzeln oder auch im Set. Ich persönlich habe schon mal Mikofasertücher geschenkt bekommen und war leider mit der Beschaffenheit nicht ganz so zufrieden. Deswegen empfehle ich eher den örtlichen Optiker zu besuchen und dort nachzufragen. Ein Freund von mir nimmt auch sehr gerne Papers zum Drehen, damit habe ich aber noch keine Erfahrung gesammelt. 3-teiliges Reinigungsset Lenspen (einzeln) Blasebalg (einzeln)

 

Regenhülle (10 – 20€)

Profi-Kameras sollten ein wenig Regen schon abkönnen, aber alle anderen sind tatsächlich gut beraten ihre Kamera bei stärkerem Regen zu schützen. Ich war vor ein paar Jahren auf einem Festival mit viel Regen, mit dem Resultat das mein Steuerkreuz der Kamera nur noch sehr schwer geht. Aber auch jeder der schon mal auf einem Holifest (also diese Indische Veranstaltung mit den Farbbeuteln) war, weiß wie bunt eine Kamera an diesem Ort werden kann. Regenschutz für Kamera & Aufsteckblitz Regenschutz für Kamera

 

Faltreflektor (10 – 40 €)

Eines meiner absoluten Lieblings-Equipments. Es ermöglicht leicht Objekte in ungünstigen Situationen gut auszuleuchten, ist sehr leicht und recht Robust. Es gibt Faltreflektoren mit unterschiedliche Bespannungen. Ich selbst habe einen der eine weiße und zebra(also gold&silber) Bespannung hat. Die Zebrabespannung sorgt für einen noch sehr natürlichen Hautton im Gegensatz zu reinem Gold. Da ich oft auch ohne Assistent shoote, habe ich zudem noch darauf geachtet das der Reflektor einen Handgriff hat. Reflektor mit Handgriff (weiß/zebra) Reflektor ohne Handgriff (ohne Zebra)

 

Handschlaufe (15 – 25 €)

Seit mittlerweile fast 5 Jahren ist der ständige Begleiter an meiner Kamera ist meine Handschlaufe. Ich habe viele Events fotografiert und da wird man durch das ganze Tragen der Kamera irgendwann müde im Handgelenk und dieser Standard-Kameragurt mit dem Markennamen nervte mich auch immer. Irgendwann habe ich mir für wenig Geld so eine Handschlaufe bestellt und möchte sie seitdem nicht mehr hergeben! Sehr sinvoll ist es wenn die Bodenplatte der Handschlaufe noch ein Gewinde hat. So könnt ihr ohne Probleme die Kamera auf ein Stativ packen. Handschlaufe

 

Schultergurt (20 – 75 €)

Wie eben schon erwähnt mag ich den mitgelieferten Kameragurt überhaupt nicht und das nicht nur weil man damit immer aussieht wie ein Tourist :) Auf der Photokina konnte ich vor ein paar Jahren zwei Schultergurte testen und hab mir kurz darauf einen gekauft. Der Preis ist allerdings nicht unbedingt etwas für das kleine Budget und daher verzichtete ich bislang auf die Auflistung hier. Neulich konnte ich bei einem Kumpel aber so ein „China-Teil“ testen und war mit dem Gurt auf einer Hochzeit. Was sol ich sagen, es ist mein Preis-Leistungssieger :) Schultergurt-China (es kann ca. 4Wochen mit der Lieferung dauern!) Black-Rapid-Sport (wichtig war mir der Karabiner, den ich bei Sunsniper vermisse)

 

Video-Tutorials (20 – 100 €)

(Hobby-)Fotografen lieben Tutorials! Es gibt hier im wesentlichen eine Hand voll sehr bekannte Fotografen. Ein schneller Überblick was mir spontan einfällt, alle haben auch kostenlose Sachen bei Youtube so bekommt ihr einen guten Eindruck von deren Art und Schwerpunkte. Aber Vorsicht – es kann durchaus sein, dass das ein oder andere schon gekauft wurde :)

  • Krolop&Gerst – sehr gut erklärt, sehr techniklastig, Unter anderem „Heimstudio“ ist sehr gut
  • Patrick Ludolph – nette Hamburger Art, erklärt sein eigenes Vorgehen anstatt mit Funktions udn Möglcihkeitsvielfalt zu Überfordern. „Wie ich Licht sehe“ und „Wie ich mit Lightroom arbeite“ sind jedenfalls gelungen.
  • Calvin Hollywood – Ist eher Bildbearbeiter und seine Videos sind oft über Photoshop oder (Selbst)management. Sein Sprachstil ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, aber inhaltlich sehr schick.
  • Benjamin Jaworskyj – Geht oft sehr in die Basics und ist daher für blutige Anfänger sicherlich geeignet, wer schon sehr erfahren ist, wird sich vielleicht eher über einen der oben genannten freuen. Es bietet jedenfalls auf seinem Store eine weite Palette an Tutorials.

 

Foto-erklär-bücher (20€ -80€)

Sorry, ich lese nicht – aber es gibt bestimmt Bücher die wirklich gut sind und viele die das Papier nicht wert sind. Wenn der zu Beschenkende oft (Hobby-)Models fotografiert könnte vielleicht ein Posing-Buch interessant sein.

 

Bildbände (30 – 200 €)

Eine sehr individuelle Geschichte für den Fotografen, da es auch sehr stark vom Geschmack jedes Einzelnen abhängt. Ich schaue mir eher selten bis nie Bildbände an andere sammeln die massenweise. Neulich doch mal dazu hinreißen lassen einen zu kaufen weil ich das Projekt und die Bilder sehr gut finde. Der Druck wirkt aber leider für mein Empfinden etwas matt, aber der Rest ist TOP – Before they pass away. Generell achtet darauf dass ihr lieber was schönes von einem bekannteren Fotografen kauft, anstatt irgendwas das günstig ist und weit vom Fotogeschmack des zu Beschenkenden entfernt! Ein paar Namen von Fotografen bei denen man fast(!) nicht falsch liegen kann: Steve McCurry, Stilpirat, Paul Ripke, …)

 

Gutscheine für Drucke (ab 10 €)

Es entstehen jedes Jahr immer viele Bilder die man bearbeitet, Freunden zeigt, in Facebook postet und so weiter… aber etwas besonderes ist wirklich mal eines der Bilder zu Drucken und dann in den Händen zu halten. Ich nehme mir seit längerer Zeit vor immer ein Best-Of-Album des jeweiligen Jahres zu machen, leider hatte ich bisher nie die Zeit dafür :/ Vielleicht klappt es aber bei euch! Ein guter Anbieter mit Einfacher Software, der zudem auch Gutscheine anbietet, ist Saal-Digital. Kleiner Tipp – bestellt euch ein Musterset der verschiedenen Papiersorten. Den Preis, den es kostet, bekommt ihr als Gutschein und ihr habt gleich noch etwas in der Hand.

 

 

+++Achtung! Ab hier geht es oft ums Detail. Die Objektive haben je nach Marke und Modell einen unterschiedlichen Durchmesser. Hier kamm man beim Kaufen also schnell daneben liegen wenn man sich nicht vorher informiert!+++

 

Objektiv-Deckel (5 – 10€)

Etwas das ich unglaublich gern mache ist Kleinkram meiner Kamera zu verlegen. Meistens trifft es den Objektivdeckel. Bis auf ein Mal hatte ich immer Glück und konnte mir die Sachen am nächsten Tag beim Veranstalter wieder abholen. Vielleicht geht es jemandem bei euch gerade ähnlich. Wichtig ist dabei, dass ihr wisst wie groß dieser Deckel sein muss (Durchmesser in mm). Es reicht meistens zu wissen für welches Objektiv ihr den Deckel benötigt, online könnt ihr dann die anderen Daten schnell finden. Ob es ein orginal Deckel sein muss oder nicht ist dann ehere eine sehr subjektive Entscheidung. Objektivdeckel (58mm)

 

Nahlinsen (20 – 70€)

Dazu kann ich leider nichts aus Erfahrung schreiben, da ich erst selbst vor Kurzem angefangen hab Makros(Detailaufnahmen z.B. Insekten) zu fotografieren und glücklicher weise kurz vorher günstig ein Makro-Objektiv bekommen habe. Man muss hier aber wahrscheinlich mit etwas Abzügen in der Abbildungsleistung rechnen. Es schwankt wohl etwas zwischen kleines Spielzeug und günstige Alternative zu einem richtigen Objektiv. Auch hier ist wieder wichtig zu wissen welchen Durchmesser das Objektiv hat, für das man die Nahlinse Nutzen möchte. Nahlinsen-Set (52mm) Nahlinsen-Set (58mm) Nahlinse (einzeln, 58mm) (nicht durch den Namen verwirren lassen, der Aufsatz sollte auf alle Objektive mit dem Durchmesser passen)

 

Makro Umkehrringe / Retroadapter (15 €)

Alternativ zur Nahlinse oder dem Makroobjektiv kann man auch einen solchen Effekt auch mit einem Adapter an seinem Objektiv erzeugen. Hierbei wird das Objektiv verkehrtherum an die Kamera gesetzt. Das scharfstellen erfolgt dann manuell, aber manuell scharfstellen mach ich auch an meinem Makro-Objektiv in 99% der Fälle. Umkehrring (Canon, 58mm) Umkehrring (Nikon, 52mm)

 

Filter (10 – 100 €)

Es gibt verschiedene Filter die man sich auf die Objektive schrauben kann. Entsprechend der Qualität und Vergütung gibt es hier natürlich auch preisliche Unterschiede die durchaus fast 100€ betragen können. So hat man gerade bei günstigeren Filtern öfters Lichtreflexionen die durch den Filter selbst verursacht werden. Ich sehe es so, dass zum Ausprobieren und gelegentlichen bis seltenen Nutzen als Hobbyfotograf auch ein günstiger Filter durchaus zufriedenstellen kann. Aus diesem Grund habe ich hier auch hauptsächlich günstigere Modelle als Beispiel verlinkt.

UV/Sky-Filer, diese dienen den meisten Fotografen als Schutz ihrer Linsen vor Kratzern und Dreck UV-Filter (58mm)

Grau/ND(Neutraldichte)/Grauverlaufs-Filter, dienen dazu lange Belichtungszeiten auch am Tag zu realisieren und somit z.B. Flüsse sehr weich darzustellen. Es gibt hier verschiedene Abstufungen wie Stark die Filter sein können (z.B. ND 8, ND64, ND1000). Der Grauverlaufsfilter hat nicht über die komplette Fläche einen Filter sondern nur über einen Teil. Dieser wird dazu benutzt um Den Himmel etwas abzudunkeln aber den Boden hell zu lassen. Graufilter (58mm, ND1000) Grauverlaufsfilter (58mm)

Polfilter, wenn man Objekte mit Glas oder Wasser Fotografiert ergeben sich hier oft Reflexionen die unerwünscht sind. Der Polfilter schwächt diese Reflexe ab. Polfilter (58mm)

Effektfilter machen euch Sterne in Lichtquellen oder Lassen Mosaike erscheinen oder irgendetwas anderes. Aus meiner Sicht allerdings nicht wirklich mehr als ein kleines Spielzeug. Sternen-Effektfilter ( 58mm)

Infarot(IR)-Filter, um wirklich IR-Aufnahmen zu machen benötigt es nicht nur einen solchen Filter sondern einen kompletten umbau des Kamerainnenlebens!!!

 

Fernbedienung, Kabelfernauslöser (5 – 10 €)

Wenn man als Fotograf auch mal selbst vor der Kamera stehen möchte oder um verwacklungsfreiheit Langzeitbelichtungen hinzubekommen ist ein unabdingbarer Begleiter die „Fernbedienung“. Hierbei kann man zwischen 2 Varianten wählen, die einen funktionieren über Infarot und die anderen über Kabel. Ich nutze dereit lieber die Kabelgebundene Variante, da ich damit ein direkteres Gefühl habe und mir auch das Scharfstellen besser gelingt. Bitte beachtet dabei dass die Fernbedienung zu der Kamera passt! Infrarot-ferbedienung (für Canon) Kabelfernauslöser (für Nikon)

 

TTL-Blitz-Kabel / Funkauslöser (25 – 35 €)

Wer schon öfters mit Biltz gearbeitet hat und auch einen Aufsteckblitz sein eigen nennt dem kann man nur dazu raten auch mal entkoppelt zu Blitzen. Das heißt der Blitz steckt nicht mehr direkt auf der Kamera, welches einen schönen Schattenwurf erlaubt und die Bilder nicht so „angeblitzt“ aussehen lässt. Es gibt auch hier wieder zwei (drei) Varianten um den Blitz anzusteuern. Einige Blitze&Kameras unterstützen das Auslösen durch den internen Kamerablitz (z.B. beim Nikon Creativ Light System). Der Nachteil ist hierbei aber dass oft noch Restlicht des kamerainternen Blitzes zu sehen ist und dass gerade bei im Freien bei Tageslicht die Reichweite nicht sonderlich groß ist.

Auf Events nutze ich oft das TTL-Kabel, da es wie die Name schon sagt die einfachste Möglichkeit ist die Kameradaten auch mit an den Blitz zu überführen und somit der Blitz automatisch geregelt werden kann. Eine andere Variante ist der eine Funklösung die auch über mehrere Meter funktionieren, die günstigen übertragen allerdings keine Kameradaten und man muss folglich den Blitz manuell einstellen. Auch Belichtungszeiten die unter 1/160s liegen sind kaum zu realisieren mit der Funklösung. Ich habe meine Funktrigger allerdings oft im Einsatz wenn ich Studiomäßig arbeite da ich nicht auf die Kabel achten muss und mehrere Blitze ansteuern kann. Bitte auch hier darauf achten dass es immer zum Jeweiligen Kameramodell passt! TTL-Kabel (Nikon) TTL-Kabel (Canon) Funkauslöser (Nikon, auch als Fernbedienung für Kamera geeignet) Funkauslöser (Canon, auch als Fernbedienung für Kamera geeignet)

 

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
  • Kampagnen-Shooting für die TU Ilmenau (Teil 1)
    Februar 25, 2014 · 0 comments
    Das Auftakt-Motiv für die aktuelle Kampagne(2014/2015) der Technischen
    2332
    2
    Read more
  • Der Kürschner – Handwerker-Serie (Teil3)
    April 30, 2014 · 0 comments
    Der dritte Handwerker war eigentlich der Erste, den wir fotografieren durften.
    4144
    4
    Read more
  • Der Böttcher – Handwerker-Serie (Teil2)
    April 27, 2014 · 0 comments
    Ich war vor ein paar Tagen mit Tobias in Thüringen unterwegs, um ein paar
    5517
    7
    Read more
1 Comments:

    Sorry, the comment form is closed at this time.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Band
    • Blog
    • Engagement
    • Fashion
    • Hochzeit
    • Kreativ
    • People
    • Technik
    • Werbung
    Neueste Beiträge
    • Systemkameras als DSLR-Alternative
    • Geschützt: 25 Jahre Wirtschaftsjunioren Thüringer Wald
    • Geschützt: CUW2015
    • Urlaub – Barcelona!
    • Hochzeit von Kristina und Philipp in Coburg und Rosenau
    Archive
    • August 2016
    • Oktober 2015
    • Juli 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Oktober 2013
    • Juli 2013
    • März 2013
    Copyright © 2019 Christoph Gorke Photography | Impressum & Datenschutzhinweis
    This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN